- Laterne
- Laternef\1.herabhängenderNasenschleim.Analogzu»
⇨Licht«,hergenommenvomherabtropfendenKerzenwachs.Seitdem19.Jh. \2.LaternefürInnenbeleuchtung=Schnapsflasche;FlascheSchnaps.1910ff.\3.roteLaterne=a)Bordell.EineroteLampevordemEingangoderaufderFensterbankkennzeichnetdenCharakterdesHauses.1900ff.–b)letzterPlatzeinerRangordnung.HergenommenvonderrotenLaternealsSchlußlichtamletztenWageneinesEisenbahnzuges.Sportl1920/30ff.–c)Klassenschlechtester.1920ff.Vglfranz»lalanternerouge«.\4.dieroteLaterneabgeben=vomletztenPlatzeinerRangordnungaufeinenbesserengelangen.Sportl1930ff.\5.ihmgehteineLaterneauf=erbeginntzubegreifen.Scherzhaftübertreibendfür»ihmgehtein⇨Lichtauf«.1900ff. \6.jnhinterdieLaterneführen=jmdieUnwahrheitsagen;jnübertölpeln.Analogzu»hinterdas⇨Lichtführen«.1900ff. ————7.dieroteLaternegehtanXüber=XwirdTabellenletzter.⇨Laterne3b.Sportl1950ff. \8.eineLaternehaben=a)bezechtsein.InvorgeschrittenemStadiumistdasGesichtdesTrinkersgerötet.Seitdem19.Jh.–b)imRauscheinenGeistesblitzhaben.Seitdem19.Jh.\9.einenScheinvonderLaternehaben=überetwnichtvielwissen.DasWissenistnureinSchimmer.Schül1920ff.\10.dieLaternegehaltenhaben=Mittätergewesensein;dieStrafbarkeitderHandlunggewußthaben.ManhatbeieinernächtlichvollführtenStraftatdieLampegehalten.1900ff.\11.etwmitderLaternesuchen=etwangestrengtsuchen.Seitdem18.Jh.\12.dieroteLaternetragen(zeigen)=Tabellenletztersein.⇨Laterne3b.Sportl1920ff. \13.dieroteLaterneübernehmen=Tabellenletzterwerden;aufdenletztenTabellenplatzabsinken.⇨Laterne3b.Sportl1920ff.
Wörterbuch der deutschen Umgangssprache. 2013.